Fachseminar vom 26. Februar 2020

Agenda

Abschlussevaluation (Auswertung)

Außerschulische Lernorte (II)

  • Heilige Orte als außerschulische Lernorte
  • Der Kirchenbau als Lernort (fachseminarübergreifendes Arbeiten)

Methoden / Medien

Literatur

Außerschulische Lernorte (II)

Draken, Klaus: „Was ist heilig? Anregungen für außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen“, in: Der Philosophieunterricht in Nordrhein-Westfalen (Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie NRW) 50/2014, S. 146–150.

Glockzin-Bever, Sigrid: „Was der Kirchenraum lehrt …“, in: Ethik und Unterricht 01/2007, S. 14–18.

Fachseminar vom 12. Februar 2020

Agenda

  • Leistungsbewertung III: EPA Philosophie und Auswertung von Abiklausuren
  • Diagnostik und Differenzierung II: Schulung der Urteilskraft im PL-Unterricht
  • Abschlussevaluation (Durchführung)

Methoden / Medien

  • -/-

Literatur

Urteilen im PL-Unterricht

Henke, Roland W.: Die Förderung philosophischer Urteilskompetenz durch kognitive Konflikte, in: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik, Paderborn: Schöningh (UTB) 2015, S. 86–94. (preprint auf der Homepage des Autors)

Pörschke, Tim: Kriterienbildung als notwendige Voraussetzung für ein Philosophieren höherer Stufe: „Beurteilen“, „Bewerten“, „Entwickeln“ und „Stellung nehmen“ im Philosophieunterricht, in: Seminar – Lehrerbildung und Schule 1/2018, S. 77–85.

Thein, Christian: Problemreflexion und Urteilsbildung im Philosophieunterricht, in: Mitteilungen des Fachverbands Philosophie 56/2016, S. 85–93.

Thein, Christian: Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht, Opladen: Barbara Budrich 2017.

EPA Philosophie / Abiklausuren

EPA Philosophie

Vorgaben des Zentralabiturs

Fachseminar vom 29. Januar 2020

Agenda

  • Examenscafé: Austausch über die Prüfungsvorbereitung
  • Das sokratische Gespräch: Theorie und praktische Erprobung

Methoden / Software

Literatur

Sokratisches Gespräch

Birnbacher, Dieter/Krohn, Dieter (Hrsg.): Das sokratische Gespräch, Stuttgart: Reclam 2002.

Blesenkemper, Klaus: Das sokratische Gespräch, in: Brüning, Barbara (Hrsg.): Ethik/Philosophie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen 2016, S. 71-84.

Draken, Klaus: Das Sokratische Gespräch im Unterricht. Möglichkeiten und Grenzen, in: Information Philosophie 2/2003, S. 62–66.

Raupach-Strey, Gisela/Draken, Klaus: Sokratische Didaktik und Elemente sokratischen Philosophierens im Unterricht, in: Rolf, Bernd/Draken, Klaus/Münnix, Gabriele (Hrsg.): Orientierung durch Philosophieren. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Fachverbands Philosophie e.V., Münster: Lit 2007, S. 78–84.

Fachseminar vom 15. Januar 2020

Agenda

Außerschulische Lernorte (I)

  • Funktionen außerschulischer Lernorte
  • Welche Lernorte gibt es für den PL- und PP- Unterricht?
  • Ideenpool: die Stadt als außerschulischer Lernort

Religion im PL- und PP-Unterricht

  • Zum Verhältnis von Religion und Philosophie
  • Religion im PL- und PP-Unterricht
  • Möglichkeiten der Kooperation der Fächer Religion und Philosophie (fachseminarübergreifendes Arbeiten)
Weiterlesen

Fachseminar vom 18. Dezember 2019

Agenda

PrüfungsvorbereitungDie UPP

  • Verortung der UPP im Rahmen der Prüfung
  • Formalia (Info des Prüfungsamtes)
  • Bewertungskriterien für die UPP
  • Neuralgische Felder (Brainstorming)

Projektarbeit / Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten

  • Konzepte fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens
  • Projektarbeit (Dewey, Reich)
  • Zukunftswerkstatt „Philosophieunterricht im 21. Jahrhundert“

Zusammenarbeit in Fachseminar, Fachschaft und Fachverband

Weiterlesen

Fachseminar vom 5. Dezember 2019

Agenda

Gendersensibler PL-Unterricht

  • Austausch über die Positionen (Henke, Faulstich, Golus) in Triaden
  • Entwicklung von Kriterien für gendersensiblen PL-Unterricht
  • Vorschläge für die unterrichtliche Umsetzung

Prüfungsvorbereitung: Die schriftliche Arbeit

  • Verortung der schriftlichen Arbeit im Rahmen der Prüfung
  • Formalia (Info des Prüfungsamtes)
  • Bewertungskriterien für die schriftliche Arbeit
  • Neuralgische Felder
Weiterlesen

Fachseminar vom 6. November 2019

Agenda

Philosophiedidaktische Positionen

  • Philosophie oder Philosophieren lernen? (Kant / Hegel)
  • Exoterik und Esoterik (Heintel/Macho)
  • bildungstheoretisch-identitätstheoretische Didaktik (Rehfus)
  • Dialogisch-pragmatische Didaktik (Martens)
  • Dialektische Didaktik (Henke)
  • Didaktische Transformation / Fünf-Finger-Modell (Rohbeck / Martens)
Weiterlesen

Fachseminarsitzung vom 9. Oktober 2019

Agenda

Praktische Philosophie (Sek. I)

  • Genese und Selbstverständnis des Faches: Was ist das Philosophische an PP?
  • Die didaktischen Perspektiven im Rahmen der Planung von Unterrichtsvorhaben
  • Werte-Erziehung: Neuralgische Punkte

„Pause“ für den Lehrer: offene Formen des Unterrichts

  • Ermöglichungsdidaktik (Rolf Arnold)
  • Großformen: Projektarbeit, Stationenlernen, Freiarbeit etc.
  • Lernförderliches Material
Weiterlesen