Agenda
- Textarbeit IV: Kanon-Diskussion (Was muss „man“ gelesen haben?)
- Visualisierung I (Tafel, OHP, Flipchart etc.)
- Auswertung der Zwischenevaluation (Moodle)
Methoden
- Visualisierung (z. B. sketch noting)
- Fünf-Finger-Feedback
Literatur
Kanon-Diskussion
Albus, Vanessa: Kanonbildung im Philosophieunterricht. Lösungsmöglichkeiten und Aporien, Dresden: Thelem 2013.
Albus, Vanessa: Der kanonische Ansatz in: Peters, Martina/Peters, Jörg (Hrsg.): Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte, Hamburg: Meiner 2019, S. 193–2011 (Auszug aus Albus 2013).
Albus, Vanessa/Jost, Leif Marvin: Kants kategorischer Imperativ im sprachsensiblen Philosophieunterricht. Sapere Aude – Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen, in: Albus, Vanessa/Frank, Magnus/Geier, Thomas (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht, Münster: Lit 2017, S. 219–232.
Henke, Roland W.: Philosophieren in der Schule – aber wodurch? Vorschläge zur Kanonbildung in einem auf offene Sinn- und Wertorientierung angelegten Fach in der Sekundarstufe I, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 02/1997, S. 92–99.
Henke, Roland W.: Dialektik als didaktisches Prinzip, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 02/2000, S. 92–99.
Zeitschriften
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 02/1997 (Themenheft: Kanon)
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 03/2013 (Themenheft: Kanon II)
Methoden der Visualisierung
Graus, Sonja: Mein Sketchnote-Workshop. Visuelle Notizen Schritt für Schritt, Köln: Lingen 2018.
Hartmann, Martin u.a.: LehrerInnen präsentieren. Zielgerichtet informieren und erfolgreich überzeugen, Weinheim/Basel: Beltz 1999.
Haussmann, Martin: UZMO – Denken mit dem Stift. Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden, München: Redline 2016 (4. Auflage).
Seifert, Josef W.: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren, Offenbach: Gabal 2001 (21. Auflage).